Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Robert Walsers Jakob von Gunten, Kafkas Der Bau und Texte aus Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert werden in dieser Arbeit als Gegenentwürfe zum konventionellen und sprachfernen Alltags- und Epochenbewußtsein des 20. Jahrhunderts gelesen. Die vertrackte und komplexe Prosa der Texte ist in dieser Perspektive keine literarische Finesse, sondern sie macht die in ihnen dargestellte Labyrinthik der Subjektivität und des Alltags erst konkret erfahrbar. In der Detailanalyse bis in die Konstitutionsbedingungen einzelner Sätze hinein wird deutlich, daß sich diese Subjektivität nur in und mit der Prosalabyrinthik zu entwerfen vermag - entweder folgt sie ihr (tagebuchschreibend bei Walser, erinnernd bei Benjamin) oder versucht, sie zu ignorieren (als Tier bei Kafka). Erkennbar wird, wie stark das Bewußtsein oder Nichtbewußtsein der eigenen Prosalabyrinthik mit einer existentiellen Reflexion auf die Genese von Subjektivität im Horizont des prosaisch Alltäglichen einhergeht. Während die Protagonisten Walsers und Benjamins in diesem Alltäglichen über es hinauszugelangen suchen, unterwirft sich das Tier bei Kafka diesem prosaisch Alltäglichen völlig; die labyrinthisch gestaltete Sprachlichkeit menschlicher Existenz ist der gemeinsame Horizont der untersuchten Texte.