Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter den französischen Moralisten stellt La Rochefoucauld am entschiedensten die Wahrheitsfrage. Dabei steht nicht nur die wahre Tugend auf dem Prüfstand, sondern auch die Wahrheitsbefähigung der Urteilskraft und des Geschmacks. Im Rekurs auf die zeitgenössischen Ansätze einer Ästhetik gibt die Studie Einblick in das differenzierte Geflecht der vom Moralisten vorgestellten Geschmacks-Varianten: vom kapriziösen und konventionellen Geschmack bis hin zum guten und diesem transzendental vorgelagert wahren Geschmack. Gerade die Präferenz dieses Letzteren lässt sich als Antizipation der Kantischen Forderung nach Geschmacks-Autonomie deuten. Das Postulat eines selbstbestimmten und zugleich sicheren Geschmacks mag angesichts der pessimistischen Anthropologie des Moralisten ans Utopische grenzen. Doch im honnête homme, dem Prototyp harmonischer Innensteuerung und gesellschaftlicher Verbindlichkeit, konkretisiert sich die Suche nach einer Selbstreferenz, welche die Eigenliebe und deren Drang, sich aller Dinge zu bemächtigen, transzendiert.