Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Johann Adolf Hasse (1699-1783) zählt zu den herausragenden Vertretern der italienischen opera seria des mittleren 18. Jahrhunderts. Insgesamt komponierte Hasse zwischen 1721 und 1771 über 50 opere serie; von diesen überarbeitete er außerdem mehrere für Wiederaufführungen mehr oder minder tiefgreifend. Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen 25 Opern (1730-1745). Der erste Teilband rekapituliert Hasses Lebensweg unter Berücksichtigung seiner Karriere als Opernkomponist. Beleuchtet werden auch die Quellenlage sowie Facetten des im 18. Jahrhundert weit verbreiteten Phänomens, präexistentes Material bei der Komposition neuer Opern bzw. deren Überarbeitung zu verwenden. Ferner untersucht der Autor die Veränderungen, denen Hasses Opern bei späteren Wiederaufführungen ohne Mitwirkung des Komponisten unterzogen wurden. Der zweite Teilband bietet für die betreffenden Werke eine umfassende Dokumentation der Werkgestalt, der Quellenlage sowie der nachweisbaren Aufführungen im 18. Jahrhundert.