Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als der sachsische Kurfurst Christian I. im September 1591 unerwartet starb, waren dessen Sohne zu jung fur eine selbststandige Regierungsubernahme. Der Ausfall der Landesherren machte die Organisation des verzogerten Herrschaftsubergangs erforderlich. Ausgerechnet Fursten konkurrierender Hauser sollten diesen absichern helfen. Die Zeit der sachsischen Kuradministration begann mit Tumulten, erlebte gewalttatige Ausschreitungen, wurde von krisenhafter Unruhe erschuttert und endete mit einer Aufsehen erregenden Hinrichtung. Fruhmoderne Territorialstaatsbildung und konfessionalisierte Kirchenbildung pragten das Ende des langen Reformationsjahrhunderts auf konflikthafte Weise. Kursachsen erfuhr durch gewaltsame Klarungen eine bemerkenswerte Konsolidierung. Lutherische Konfessionskultur, adlig-landstandischer Korporatismus und eine Professionalisierung der Verwaltung fuhrten eines der einflussreichsten Territorien des Reiches in eine charakteristische Position im Vorfeld des Dreissigjahrigen Krieges. Die Studie analysiert neben den Ereignissen in Kursachsen das Phanomen der Vormundschafts- und Kuradministrationsregierungen im Reich im 16. Jahrhundert. Der Ausfall eines Reprasentanten und Subjekts fruhmoderner Territorialstaatlichkeit legte deren Strukturen und Praktiken offen. Die spezifische Herrschaftsorganisation, das Verhaltnis von Furst und Landstanden, die Auswirkungen auf die Kirchen- und Reichspolitik werden untersucht. Auf der Grundlage einer quantitativen wie qualitativen Auswertung der Sekundarliteratur werden Prolegomena zu einer Typologie der Vormundschaftsregierung im 16. Jahrhundert vorgeschlagen.