Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die europaische Umweltpolitik verfolgt vermehrt das Ziel einer nachhaltigen Rohstoffbewirtschaftung. Bei dieser kommt den Unternehmen der Recyclingwirtschaft die zentrale Aufgabe zu, die Wirtschaft mit aus Abfallmaterialien gewonnenen Sekundarrohstoffen zu versorgenDie neue EG-Abfallrahmenrichtlinie unterstutzt mit ihrem abfallrechtlichen Ressourcenkonzept diese Zielsetzungen. Andererseits belastet das parallel entstandene neue EUChemikalienrecht der REACH Verordnung die angestrebte Rohstoffbewirtschaftung durch die Recyclingunternehmen in kostenmassiger und administrativer HinsichtDie neuen abfallrechtlichen und chemikalienrechtlichen Regelungen erweisen sich als wenig aufeinander abgestimmt und enthalten vielfach Unstimmigkeiten und Widerspruche. Die rechtliche Ausgestaltung des neuen EG-Abfall- und Chemikalienrechts ist jedoch noch nicht abgeschlossen und nach den Bedurfnissen der Praxis fortzuentwickelnMit der vorliegenden Abhandlung analysieren und bewerten die Verfasser die die Recyclingunternehmen betreffenden neuen Vorschriften und legen konkrete Vorschlage fur eine Harmonisierung des Abfallwirtschafts- und Chemikalienrechts vor. Mit ihren Vorschlagen mochten sie fur den europaischen Gesetzgeber einen Diskussionsbeitrag zur rechtlichen Umsetzung des Ressourcenkonzepts leisten.