Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegenwartskunst verstört und attackiert, regt an und versöhnt. Theologie auf der Höhe ihrer Zeit fordert Denken und Glauben heraus. Beide stellen Selbstgewissheiten in Frage und verbünden sich gegen die Banalisierung des Lebens im Nutzenkalkül. In der prekären Balance von Kontinuität und Bruch sind sie Austragungsorte menschlicher Sehnsüchte. Oft geschieht dies auf "fernen Inseln", selten in gemeinsamen Räumen.Einen solchen will der vorliegende Band öffnen. Erfolgreiche Beispiele der Begegnung und Auseinandersetzung zwischen den beiden Welten gibt es zum Glück einige, auch solche ohne gegenseitige Überwältigungsphantasien. Wo immer Kunst und Theologie sich redlich bemühen, das Spannungsfeld zwischen religiösen und ästhetischen Sinnzusammenhängen fruchtbar werden zu lassen, kann Aufregendes geschehen. Wo unterschiedliche künstlerische Perspektiven mit Konzepten und Motiven der jüdisch-christlichen Tradition ins Gespräch kommen, kann Neues entdeckt und entwickelt werden.