Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit Kulturpolitik in Ostmittel- und Sudosteuropa (1945 bis 2015), hervorgegangen aus der gleichnamigen Tagung im Oktober 2016 in Kooperation mit dem Herder-Institut in Marburg, wird die neue Reihe Ostmitteleuropa interdisziplinar eroffnet. Ziel der Reihe ist es, einer interdisziplinaren, diachron tiefen und transnationalen Forschung Raum zu geben, die Fokus und Flexibilitat des Konzepts Ostmitteleuropa produktiv zu nutzen versteht und neue Forschungsimpulse setzen kann. In dem von Steffen Hohne herausgegebenen Band werden kulturpolitische Entwicklungen und Konzepte in Ostmittel- und Sudosteuropa zwischen staatlicher Dominanz und marktwirtschaftlichen Zumutungen und die jeweiligen kulturpolitischen Interdependenzen zwischen den einzelnen Staaten untersucht. Auf der Ebene des offentlichen Handelns (Cultural Policy) geht es um die fur den Untersuchungszeitraum relevanten Inhalte und Resultate von Kulturpolitik (z.B. kulturpolitische Entscheidungsprozesse, Bewertungskriterien, Wirkungen). Auf der Ebene der ungesteuerten Prozesse (Cultural Politics) stehen die relevanten kulturpolitischen Prozesse (z.B. Interessenkonkurrenzen, Akteurshandeln, Orientierungen, Verhaltensmuster, Einflussmechanismen) im Zentrum des Interesses. Auf der institutionellen Ebene (Cultural Polity) schliesslich werden die jeweiligen Kontexte in den Blick genommen, z.B. das Normensystem, die rechtlichen Strukturen, der Aufbau staatlicher und ausserstaatlicher Institutionen, die Rolle der Auswartigen Kulturpolitik. Mit dem Thema Kulturpolitik erfolgt unter spezifischer Berucksichtigung der ostmittel- und sudosteuropaischen Bedingungen nach 1945 eine umfassende Vermessung dieses in der Regel peripheren Politikfeldes. Dabei werden sowohl endogene als auch exogene Einflusse in den einzelnen Landern und Kulturen herausgearbeitet sowie konvergente und divergente Entwicklungen.