Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inzwischen ist es um J. K. Rowlings Erfolgsserie vergleichsweise ruhig geworden. Aus einer gewissen Distanz heraus kann ein Ereignis wie Harry Potter zwar nicht in seiner ganzen Vielfalt gewürdigt werden. Jedoch kann der Frage nachgegangen werden, wie ein literarisches Werk von vielen tausend Seiten eine weltweite Leserschaft findet, wo doch der Ort des Geschehens dieser epischen Welt so kulturspezifisch-national ist wie kaum ein anderer in der gesamten Weltliteratur. Der Blick auf den öffentlichen Diskurs vor allem bei Erscheinen des letzten Bandes gibt dabei Aufschluss über die Auffassungen von und Erwartungen an Literatur. Der Blick richtet sich aber vor allem auf die Texte selbst, lotet Lesarten aus und folgt Verweislinien zu real existierenden Erscheinungen, literarischen Motiven, Figuren, Traditionen und Erzählweisen. Harry Potter überschreitet alle Grenzen: die der Sprache, des Marktes, der Adressatengruppe, der literarischen Genres und Traditionen. Die vielfältige Sicht, die die Romanserie erforderlich macht, bedeutet zugleich eine Revision zumindest herkömmlicher literaturwissenschaftlicher Arbeit.