Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Befassung mit NS-Raubkunst kommt seit Langerem zu Recht grosse Aufmerksamkeit zu. Ebenso ist die Aufarbeitung kolonialer Kulturgutverluste jungst in den Fokus der Offentlichkeit geraten. Im Gegensatz dazu fristet die Auseinandersetzung mit Kulturgutverlusten in der sowjetischen Besatzungszone und DDR weiterhin ein relatives Nischendasein. Dabei lassen sich auch insoweit quantitativ wie qualitativ relevante Verlustgruppen feststellen. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dabei einer besonders pragnanten Verlustgruppe an: Mithilfe des Ministeriums fur Staatssicherheit wurden die verbliebenen Kunstsammler in der DDR ausfindig gemacht und gegen diese Steuerverfahren initiiert, an deren Ende eine Steuerschuld in Hohe des Wertes der vorgefundenen Kulturguter fingiert wurde. Zur Begleichung der Steuerschuld wurde sodann in ebenjene Kulturguter vollstreckt, bevor diese uber die Tarnorganisation "Kunst und Antiquitaten GmbH" gegen die dringend benotigten Devisen des "Klassenfeindes" verschleiert gen Westen verkauft wurden. Paul Juttner analysiert diesen staatlich organisierten Kunstraub erstmals aus dezidiert sachenrechtlicher sowie internationalprivatrechtlicher Warte und klart so das Schicksal des Eigentums an diesen Kulturgutern in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.