Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kulturelle Unterschiede werden immer häufiger für Krisen, Konflikte und Kriege verantwortlich gemacht. Die dazugehörigen Erklärungsschemata weisen stets darauf hin, dass kulturelle und religiöse Differenzen die Hauptursache für Auseinandersetzungen sind.Dies schürt weltweit das Misstrauen gegenüber allem Fremden, produziert Angst, Wut und Ohnmacht. Um einerseits Kulturen als Chance und nicht als Risiko zu begreifen und andererseits diesem Ohnmachtsgefühl entgegenzuwirken, wird in dieser Arbeit ein facettenreicher Überblick auf die Themen Konflikt und Kultur geboten. Gleichzeitig wird darauf hingearbeitet, dass die Beteiligten selbst aktiv Mitverantwortung bei einer interkulturellen Konfliktbearbeitung oder bei der Gestaltung gemeinsamer Werte im Begegnungsraum der Kulturen übernehmen. Was diese Perspektiven für die Praxis bedeuten können, wird anhand von drei ausgewählten Projekten sichtbar, die aufzeigen, wie mit interkulturellen Missverständnissen umgegangen werden kann, wie längere Auslandsaufenthalte die eigene Kultur verändern oder was getan werden kann, damit Menschen konstruktiv und möglichst friedvoll mit unterschiedlichen kulturbedingten Wertvorstellungen zusammenarbeiten und -leben können.