Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Forschungsarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Veranstaltung: Theologie; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Das vorliegende Buch geht auf ein Referat zurück, das auf der wissenschaftlichen Jahrestagung des Litauischen Kulturinstituts in Lampertheim-Hüttenfeld (11. bis 13. Oktober 2013) vorgetragen wurde. Im Mittelpunkt der Tagung stand, Der preußisch-litauische Dichter Donelaitis/ Donalitius und seine Zeit". Referenten aus Litauen, Polen und Deutschland präsentierten literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche sowie historische und theologische Überlegungen zum Werk des Pfarrerdichters, der mit seiner Jahreszeiten-Dichtung, Metai" am Anfang der litauischen Literaturgeschichte steht. Der konkrete Anlass zur Beschäftigung mit Donelaitis (1714-1780) war durch die 300. Wiederkehr seines Geburtsjahres 1714 gegeben. Auf der o.g. Tagung war mir die Aufgabe zuteil geworden, Donelaitis' Werk im religiösen und theologischen Kontext des 18. Jahrhunderts" zu behandeln. Es versteht sich von selbst, dass der vorgegebene Rahmen nur eine skizzenhafte Annäherung und die Entfaltung weniger exemplarischer Sachverhalte erlaubt hat. In meinem Referat habe ich die geistige Verbundenheit des Pfarrer- dichters mit der Königsberger Theologie, wie sie sein Lehrer Franz Albert Schultz (1692-1763) vertreten hat, herausgestellt. Informationen zur Religionsgeschichte Ostpreußens und zu Denkmustern bei Donelaitis lieferten Voraussetzungen, um die Plausibilität einer theologischen Interpretation zu vertiefen. Für die vorliegende Veröffentlichung wurde das Referat in allen Teilen überarbeitet und durch Bildmaterial ergänzt.