Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Kernenergie wird von einem erheblichen Teil der Bevölkerung als gefährlich eingeschätzt, obwohl Experten diese negative Einschätzung nicht teilen. Wie kann es zu dieser Fehleinschätzung und zu dieser Kluft zwischen Laien und Experten kommen? Ist eine unausgewogene und faktisch unrichtige Berichterstattung der Medien dafür verantwortlich? Dieses Buch nimmt Artikel über die Kernenergie aus den Nachrichtenmagazinen Spiegel und Focus genau unter die Lupe und untersucht, ob die Presse dem hohen Qualitätsanspruch und ihrer Verantwortung im Zeitraum zwischen 1998 und 2003 gerecht wurde. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Berichterstattung über drei Schlüsselereignisse: die Castor-Transporte 1998, die Terror-Angst nach dem 11. September 2001 und die neu entflammte Diskussion über eine wohlmögliche Renaissance der Kernkraft. Zur Klärung der Frage der Richtigkeit der publizierten Fakten wurde die Fachkompetenz von Experten herangezogen. Schließlich wurden die inhaltsanalytischen Ergebnisse miteinander verglichen und die Übereinstimmung beziehungsweise Diskrepanz zwischen dem von den Medien erzeugten Bild und der Realität ermittelt.