Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von Krisen gejagt und geplagt zu werden, gehort zum Selbstverstandnis und zu den Selbstbeschreibungen unserer Gegenwart. Der Krisenzyklus hat sich in den vergangenen 15 Jahren verdichtet. Nach der Bankenkrise kamen die Eurokrise, die Migrationskrise, die Coronakrise. Die Ukrainekrise geht Hand in Hand mit einer Energiekrise und einer Inflationskrise. Der Historiker und Okonom Adam Tooze spricht von einer Polykrise, in der alle vorherigen Krisen zusammenkommen. Von einer Kirchenkrise zu reden, ist inzwischen schon ebenso trivial geworden wie euphemistisch geworden. Aber wie lasst sich Krise steigern? Gleichzeitig ist es so, dass das Bewusstsein in einer Krise zu stehen, dem christlichen Glauben von seinem Ursprung her keineswegs fremd ist. Die Krisis wird im Neuen Testament als Gericht Gottes verstanden. Das Gericht fangt nach 1. Petrus 4,17 am Haus Gottes an. Krisen aber sind Prozesse der Reinigung und Gestaltverwandlung, im personlichen Leben wie in Institutionen und Organisationen. Nur: Konnen wir mitten im Niedergang des Alten Spuren eines Neuen entdecken? Dieser Frage geht das Heft nach.