Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Band bietet eine aktuelle und repräsentative Bestandsaufnahme der Kriegssammlungen in den Bibliotheken, Archiven und Museen der Mittelmächte des Ersten Weltkriegs. Exemplarisch wird dargestellt, wie das große Ereignis Weltkrieg gesammelt, dokumentiert und erinnert wurde. Die Beiträge widmen sich den ideologischen und praktischen Sammelbedingungen ebenso wie der Präsentation der Sammlungen z.B. in Ausstellungen und ihrer zum Teil spannenden Geschichte. Versammelt sind Beiträge aus Archiven, Museen und Bibliotheken - so wie es auch der Sammlungsrealität der Kriegsjahre entsprach, in der eine spartenspezifische Spezialisierung kaum zu erkennen war. Mehrere Beiträge fokussieren auf einzelne Gattungen von Sammelgegenständen wie Bilderbogen, Vivatbänder, Postkarten, Notgeld, Fliegerabwürfe, Plakate und Fotografien. Andere informieren über die damals überall angestrebten musealen Projekte oder berichten am lokalen Beispiel von den weit verbreiteten Ehrenalben- und Kriegschronik-Vorhaben. Die Vorgeschichte der Kriegssammlungen wird ebenso beleuchtet wie die Nachgeschichte und der Umgang mit den Sammlungen unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Abschließende Beiträge berichten darüber, wie das Sammlungsmaterial im Zusammenhang des Weltkriegsgedenkens auf zeitgemäße Weise sowohl für die Forschung als auch für die Allgemeinheit präsentiert und ergiebig gemacht werden kann.