Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unter Kriegen litten und leiden Frauen, Manner und Kinder, Junge und Alte ebenso wie Soldaten - sie alle zahlen zu den Verlierern von Kriegen. Die Bevolkerung einer Region wird in Kriegszeiten nicht nur durch Kampfe und Truppenbewegungen unmittelbar betroffen, sondern auch durch Soldaten aus den Familien an fernen Kriegsschauplatzen. Historiker, Archaologen und Volkskundler betrachten Kriegszuge und Besatzungszeiten in Norddeutschland vom Mittelalter uber die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts bis zur franzosischen Herrschaft 1806 bis 1814, vom deutsch-danischen Krieg 1864 und dem deutsch-franzosischen Krieg 1870/71 bis zum Ersten Weltkrieg. Ausgehend von der Perspektive der Betroffenen und Leidenden fragen die Autorinnen und Autoren nach den regionalen und lokalen Auswirkungen einzelner Kriege auf die Menschen und ihre Lebenswelt, nach wirtschaftlicher Not und Widerstand, nach den korperlichen und mentalen Folgen der Kriegserlebnisse sowie nach den Folgen von Einquartierungen, Requirierungen, Plunderungen und Gefangenschaft. Daruber hinaus wird das Fortleben der Ereignisse in der Erinnerungskultur Norddeutschlands untersucht.