Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs bedeutete auch für die Schulkinder eine tiefgreifende Zäsur: vom Militär beanspruchte Schulgebäude und geschlossene Schulen, höhere Schülerzahlen in den Klassen, verkürzter Unterricht, permanente Lehrerwechsel und ein sinkendes Unterrichtsniveau waren nur einige besonders ins Auge fallende Folgen. Sonderbestimmungen erleichterten jenen Mittelschülern das Abitur, die direkt aus der Schule an die Front kamen. In den Klassen wurden die Schüler im Dienste der Kriegsfürsorge für gemeinnützige Tätigkeiten verwendet. Zudem hatte jedes Fach seinen Beitrag zur Festigung des Kampfgeistes zu leisten. Besonders gravierend wirkten sich die Kriegsereignisse auf den südlichsten Teil Tirols, das Trentino, aus, wo es vor allem nach der italienischen Kriegserklärung 1915 zu zahlreichen Disziplinarverfahren gegen italienische Lehrer und aufwändigen Untersuchungen gegen Schüler kam. Die Flucht zahlreicher Trentiner nach Italien und die Massenevakuierungen aus dem Kriegsgebiet verschärften die Lage. Werner Auer dokumentiert die Ausnahmesituation der Tiroler Schulkinder und Studenten während der Kriegsjahre auf der Grundlage der gesetzlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.