Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wie auch in den anderen, bereits vorliegenden Sammelbänden mit Erzählungen, führt uns der Autor auch hier rund um den Globus. Neben den Novellen und Erzählungen finden sich 'Reiseskizzen' wie die über Cincinnati, wo er dem Leser eine Polizeistreife und einen Boxkampf schildert. Die 'Mission Dolores', in der er sich einige Zeit bei San Francisco aufhielt, bietet auch hier die Schilderung des Hospitals, die Bilder aus Quito schildern uns die Eindrücke seiner Südamerika-Reise 1860.Aus dem Rahmen fällt dagegen 'König Zambiri', 1866 für Eduard Hallbergers Zeitschrift 'Zu Hause' geschrieben. Während Friedrich Gerstäcker für gewöhnlich selbstgeschaute Orte und Plätze auswählt, führt er hier den Leser ein wenig vage an die 'Ostafrikanische Küste'. Was jedoch die Seemanöver und -ausdrücke angeht, wie auch in seiner Novelle "Das Walfischboot", die ja eine verblüffende Wende zum Geschehen einer südamerikanischen Revolution nimmt, können wir davon ausgehen, dass er sich hier auf vertrautem Boden bewegte. An Bord des Bremer Walfischfängers von Kapitän Heyn fuhr er 1850/51 von Kalifornien in die Südsee.