Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von den Praxis erklärenden Ansätzen der Wissens- und Kultursoziologie stellt sich Philip Roth die Frage, wie und in welcher Form Kreativität möglich ist. Das Ziel der Arbeit ist ein Entwurf von Praxis, in dem Kreativität nicht als Residualkategorie oder gar nicht sondern als integriertes Moment dieser Praxis verstehbar wird. Ausgangspunkt für diese Überlegungen ist dementsprechend eine detaillierte Analyse der die Kontinuität von Praxis verantwortenden Momente. Von besonderer Bedeutung ist hierbei das Zustandekommen von Wirklichkeit in Abhängigkeit von durch Materialität und Routinisierung bestimmter Aufmerksamkeit sowie der Konstitution von Identität und Sinn im sozialen Feld. Da Kreativität konsequent im Verhältnis zu diesem Praxis strukturierenden Gegenpol entwickelt wird, ist schließlich der Entwurf einer Handlungstheorie formuliert, der Kreativität und Determiniertheit in ein adäquates Verhältnis stellt und damit sichtbar macht, welche Bedingungen dafür verantwortlich sind, dass und in welchem Maße Kreativität möglich ist.