Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der herausragende deutsche Physiologe und Hygieniker Max Rubner (1854 1932) wurde insbesondere durch seine Theorie berühmt, nach der ein langsamer Stoffwechsel bei Lebewesen eine längere Lebensdauer zur Folge hat. Er beobachtete, dass größere Lebewesen aufgrund ihres langsameren Stoffwechsels im Verhältnis zum Körpergewicht länger leben als kleinere Lebewesen. Er veröffentlichte zahlreiche grundlegende Werke, darunter sein Lehrbuch der Hygiene sowie Die Gesetze des Energieverbrauchs bei der Ernährung Rubner absolvierte sein Medizinstudium in München, wo er auch promovierte. Anschließend war er als Assistent bei Carl von Voit in München sowie bei Carl Ludwig in Leipzig tätig. Bald kehrte er nach München zurück, wo er sich 1883 habilitierte, bevor er zwei Jahre später einem Ruf nach Marburg als außerordentlicher Professor folgte. Bald lehrte er dort als ordentlicher Professor, bevor er am Institut für Hygiene in Berlin die Nachfolge von Robert Koch antrat. Schließlich übernahm er von Theodor Wilhelm Engelmann den Lehrstuhl für Physiologie und war zeitweise Rektor der Universität Berlin. Außerdem dirigierte er ab 1913 das von ihm mitbegründete Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie .