Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Arbeit beleuchtet das Thema der Korruption aus einer soziologischen Pers-pek-tive. Am Beispiel des im Jahr 2002 bekannt gewordenen sogenannten Kölner Müllskandals werden die strukturellen Rahmenbedingungen unter-sucht, die das Zustandekommen von Korruption als institutionalisierte, syste-matische Beeinflussung politischer Entscheidungen durch privatwirtschaft-liche Akteure ermöglichen. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint Korruption nicht mehr primär als Normbruch, als individuelle Abweichung oder als Miss-brauch einer Machtposition zum privaten Vorteil. Vielmehr wird sie als Anpassungsreaktion erkennbar, die ein soziales System unter veränderten Umweltbedingungen erbringt. Das Buch liefert einen Überblick über den Forschungsstand zum Thema Korruption und diskutiert verschiedene krimi-no-lo-gische Theorien zur Erklärung dieses Phänomens. Nach einer system-theoretischen Bestimmung von Korruption erfolgt eine Rekonstruktion des Kölner Müllskandals unter strukturellen Aspekten. Erst aus einer dezidiert gesellschaftstheoretischen Perspektive heraus, so die Kernthese, lassen sich Dauer, Stabilität und der enorme Verbreitungsgrad korruptiver Beziehungs-muster im Kölner Müllskandal hinreichend erklären.