Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der demografische Wandel ist mit einem Anstieg älterer Personen ab 65 Jahren in der Bevölkerung assoziiert. Mit zunehmendem Alter steigt unter anderem die Prävalenz chronischer Erkrankungen und es besteht ein höherer Pflegebedarf. Aus diesem Grund sind altersspezifische sowie bedarfsgerechte Konzepte in der bewegungsbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung zur langfristigen Aufrechterhaltung der Gesundheit und Lebensqualität erforderlich. Über Maßnahmen zur Steigerung und Aufrechterhaltung körperlicher Aktivitäten im Setting der Kommune können gesundheitsförderliche Effekte auf körperliche, kognitive, psychische und soziale Parameter bei der Zielgruppe älterer Personen erreicht werden. Eine derartige Maßnahme wurde im Projekt »MoKo-Fit - Implementierung eines nachhaltigen motorisch-kognitiven Bewegungskonzeptes in die Lebenswelten älterer Personen im Raum Chemnitz: ein Beitrag zur Bewältigung des demografischen Wandels« umgesetzt.Die vorliegende Handreichung gibt zunächst einen Überblick über aktuelle empirische Befunde für die theoretisch-konzeptionelle Rahmung des Projekts »MoKo-Fit« im Allgemeinen und stellt die inhaltliche Ausgestaltung eines motorisch-kognitiven Bewegungsprogramms für ältere Personen im kommunalen Raum dar. Im weiteren Verlauf der Handreichung wird die praktische Umsetzung des Bewegungskonzeptes unter Beachtung methodisch-didaktischer sowie organisatorischer Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Zielgruppe älterer Personen beschrieben.