Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Buch behandelt die figurlichen Salbolgefasse, die in Korinth von der Mitte des 7. bis ins mittlere 6. Jh. v. Chr. hergestellt wurden und in Form von Tieren und Mischwesen gestaltet sind. Neben Typologie und Stilentwicklung liegt der Schwerpunkt auf der Deutung der Motive: Die Tiere und Mischwesen haben zeichenhaften Charakter und erweisen sich durch die eingehende Untersuchung als Teil eines komplexen Symbolsystems, das nur vor dem Hintergrund der archaischen Werte- und Gesellschaftsordnung zu verstehen ist. Der Studie liegt eine umfangreiche Materialsammlung zugrunde, die das uberraschend breite Spektrum des Motivschatzes der korinthischen Figurenvasen in Gestalt von Tieren und Mischwesen vor Augen fuhrt. Ausser der formgeschichtlichen und stilistischen Entwicklung wird auf der semantischen Ebene der 'Mitteilungscharakter' dieser figurlichen Salbolgefasse 'dechiffriert'. Welche Bedeutung haben diese in Heiligtumern und Grabern gefundenen, einst mit Duftolen gefullten Gefasse als Gaben fur Gottheiten und Verstorbene? Den Zugang zum Verstandnis liefert der homerische Gleichnischarakter Mensch/Tier. Dieser ist von so grosser, zeichenhafter Bedeutung, dass die Tiere als Symbole sogar die Funktion von Stellvertretern ubernehmen und zu Reprasentanten von Alters- und Statusgruppen werden. Die Studie kommt nicht nur zu einer schlussigen neuen Interpretation der Tiere und Mischwesen unter den korinthischen Figurenvasen, sondern leistet daruber hinaus einen wesentlichen Beitrag zum Verstandnis der symbolhaften Bildwelt der archaischen Gesellschaft Griechenlands.