Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das neue Koptische Handworterbuch soll die bewahrten Vorzuge seines Vorgangers (Beschrankung auf wesentliches und gesichertes Material, Ubersichtlichkeit und rasches Auffinden der Worter, Aufnahme der Etymologien) mit denen des thesaurusartig angelegten Dictionary von Crum moglichst vereinen. Der Wortschatz ist daher unter Zugrundelegung des Materials bei Crum und der seither erschienenen Publikationen um zahlreiche neue Worter und Wortbedeutungen sowie viele neue Wortformen (besonders aus dem Achmimischen, Subachmimischen, Faijumischen und Altkoptischen) vermehrt worden. Betrachtlichen Zuwachs haben auch die Etymologien erfahren, bei denen nicht nur die demotischen bzw. hieroglyphisch-agyptischen Vorganger aufgefuhrt werden, sondern gegebenenfalls auch die Verwandtschaft oder sonstige Beziehung zu den Nachbarsprachen berucksichtigt wird. Der Wortschatz des neuen Handworterbuches erfasst in erster Linie die gesicherten koptischen Worter und deren wesentliche Bedeutung, beschrankt sich aber keineswegs auf die Standardformen und normalen Bildungen, sondern berucksichtigt auch interessante singulare Dialektvarianten und ungewohnliche Bedeutungen. Besonderes Gewicht wurde auf die Vermehrung der Querverweise gelegt, um das Auffinden des Hauptstichwortes zu erleichtern. Aus dem Vorwort, Munchen, im Februar 1965 Wolfhart Westendorf.