Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vom Automobilbau über den Wetterbericht, vom Bahnverkehr bis zum Internet - Mathematik spielt eine zentrale Rolle in der Wirtschaft und begleitet uns in Alltag und Beruf. Eine überaus reizvolle Möglichkeit, Alltagsbezug und Mathematikunterricht in Zusammenhang zu bringen, ist die Mathematik im Umfeld "Supermarkt". Wer hier einmal gezielt den "mathematischen Blick" schweifen lässt, wird überrascht sein von der großen Zahl der Anknüpfungspunkte. EAN-Code? Das Aldi-Logo? Promillerechnung? Lichtschutzfaktor bei Cremes?. um nur einige zu nennen.Die Bezüge sind in diesem Band zusammengestellt nach den mathematischen Themenbereichen, wie sie auch in den Sekundarstufen der Schulen behandelt werden. Dabei sind die zugehörigen Arbeitsaufträge so gestellt, dass auch die Kompetenzbereiche einer modernen Aufgabenkultur wie Informationen sammeln oder Ergebnisse interpretieren und werten zum Tragen kommen. So ist tatsächlich auch intendiert, einen Supermarkt oder Baumarkt aufzusuchen, einzeln oder in Gruppen etwa in Bearbeitung einer Hausaufgabe oder sogar im Rahmen eines Unterrichtsgangs mit der ganzen Klasse.Die Einheiten eines Themenbereichs sind praktischerweise im "Doppelseitenprinzip" konzipiert. Sie bestehen aus einem kopierfertigen Arbeitsblatt für Schüler mit mehreren Aufgabenstellungen zur betreffenden Thematik und der gegenüberliegenden Hintergrundinformation mit den Punkten "Fachlicher Hintergrund" und "Auswertung". Ganz neue Erkenntnisse tun sich auf bei diesem "mathematischen Einkaufsbummel".