Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Kooperation zwischen Staat und nicht-staatlichen Akteuren ist im politischen Pro-zess weit verbreitet. Die Beschäftigung mit solchen Kooperationsformen spiel-te in den Wirtschaftswissenschaften dagegen lange Zeit eine eher un-ter-ge-ordnete Rolle. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich diese Arbeit the-o-re-tisch und empirisch mit den Gründen für das Zustandekommen sowie der Funk-tionalität kooperativer Lösungen in der Umweltpolitik. Der theoretische Teil der Arbeit nutzt ein breites Spektrum von Ansätzen aus Wirtschafts- und Po-litikwissenschaft zur Erfassung und Bewertung kooperativer Umweltpolitik. Auf-bauend auf den (divergierenden) Ergebnissen dieser Ansätze wird ein A-na-lyseraster entwickelt, das die Grundlage für die empirische Untersuchung von Fallstudien kooperativer Umweltpolitik bildet. Gegenstand der em-pi-rischen Analyse sind Fallstudien aus dem Bereich der Chemikalienregulierung. Das abschließende Kapitel wertet die Fallstudien aus und fragt im Hinblick auf die gewonnenen Ergebnisse nach dem Erklärungsbeitrag der theoretischen An-sätze. Das Buch richtet sich in erster Linie an Wirtschafts- und So-zial-wis-sen-schaftler sowie an politische Entscheidungsträger.