Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dieses Buch kann Einsteigern in den Bereich des Bildungsmanagements als eine Art Werkzeugkasten dienen. Es wird aufgezeigt, wie ein Bildungssystem 'diagnostiziert' werden kann, mit dem Ziel, Lücken sichtbar zu machen und das System zu optimieren, umzustrukturieren oder gar neu zu gestalten. Eine solche 'Diagnostik' wird am Beispiel des Teilsystems der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland durchgeführt. Im Zentrum steht die exemplarische Konzeption eines berufsbegleitenden Weiterbildungsangebots an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Dafür wird das gesamte Gefüge der wissenschaftlichen Weiterbildung auf der Systemebene, Hochschul- und Angebotsebene, der Ebene der handelnden Aktanten sowie der Ebene des Settings erschlossen. Im Zuge dessen stellt die Arbeit zahlreiche theoretische Konzepte und Methoden für die Lösung der festgestellten Probleme vor. Zudem wird ein Leitfragenkatalog erstellt, der als Vorlage für die Konzeption beliebiger Bildungsangebote gebraucht werden kann.