Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Einkommensteuer wird oftmals als Königin der Steuern bezeichnet - zu Recht, geht man von ihrer Breitenwirkung und ihrer hohen fiskalischen Bedeutung für die öffentliche Hand aus. Die Besteuerung des Einkommens setzt voraus, dass der Begriff Einkommen konkret definiert ist. Einhergehend mit dem Siegeszug der Einkommensteuer im 19. Jahrhundert entstanden zahlreiche umfassende Diskussionen um den richtigen Einkommensbegriff. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die Vorstellung und Bewertung der wesentlichen theoretischen Konzepte, die zum Ziel haben, den Einkommensbegriff aus wissenschaftlicher Perspektive herzuleiten und näher zu bestimmen. Vorrangig wird dabei auf diejenigen Dogmen Bezug genommen, die Eingang in die Gesetzespraxis der Einkommensbesteuerung fanden, wie z. B. die Quellentheorie, die Reinvermögenstheorie sowie die neuere Markteinkommenstheorie. Zunächst erfolgt ein ein Überblick über die Entstehung und den Inhalt der einzelnen Besteuerungsansätze. Im Anschluss daran werden die Theorien kritisch miteinander verglichen. Das Buch schließt mit einer Evaluation der Theorien.