Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die Europäische Union ist eine pluralistische Gemeinschaft. In den letzten Jahren hat sie sich von 15 auf 27 Mitgliedstaaten vergrößert. Sie alle haben ihre eigenen Identitäten, die nun in der Staatengemeinschaft vereint werden müssen. Doch wie ist es um eine gemeinsame europäische Identität der fast 500 Millionen darin lebenden Individuen bestellt? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Menschen ihre staatsbürgerliche Solidarität über die jeweiligen nationalen Grenzen hinaus erweitern können? Die Autorin Claudia Schumacher analysiert die europäische als eine Form von kollektiver Identität. Sie macht die Indikatoren ausfindig, die notwendig sind, damit Menschen ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln können. Berücksichtigt werden müssen vor allem die historische, die kulturelle und die politische Ebene. Sie zusammen bilden ein komplexes Gerüst für die Konzepte europäischer Identität. Anhand dessen überprüft Schumacher dann, ob diese überhaupt existieren kann. Das Fazit fällt geteilt aus, denn: Europäisches Denken muss geübt werden. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, politisch Interessierte, Zweifler und Befürworter der europäischen Idee.