Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bis heute stellt die Liedersammlung Warda aus dem 13. Jahrhundert das einflussreichste hymnisch-theologische Werk der "syrischen Renaissance" unter den Ostsyrern dar und gehort zum beliebtesten Liedgut der Kirche des Ostens. Der zentrale Text, der seit Jahrhunderten wie kein anderer Text der ostsyrischen Literatur die Thematik der Konversion vom Christentum zum Islam zum Inhalt hat, ist der Hymnus auf den Diakon Abraham. Dieser Hymnus wird hier erstmals durchgehend erschlossen, dessen Ubersetzung aufgrund einer Handschrift aus dem Vatikan korrigiert und ihm der bislang uneditierte Text der Berliner Handschrift mit einer deutschen Ubersetzung zur Seite gestellt. Maro Nicak zeigt durch seine Untersuchung, welche Antwort die Warda fur die Gemeinschaft der ostsyrischen Glaubigen auf die Konversionsfrage hat. Angesichts des zunehmenden militanten Drucks auf die Christen im Nahen Osten ist ihre Relevanz bis heute ungebrochen.