Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der vorliegenden Schrift liegt die Dissertation zugrunde, die von mir unter dem Titel "Die Kontrolle als Informationsquelle der Unternehmungsführung. Entscheidungs-und organisationstheoretische Grundfragen" der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Sommer 1966 eingereicht wurde. Meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Erwin Grochla, danke ich für die Anregung zur Bearbeitung des Themas sowie für die wissenschaftliche Betreuung und großzügige Förderung der Arbeit. Ich schulde ihm weiterhin Dank für die Aufnahme der Arbeit in die Schriftenreihe "Betriebswirtschaft- liche Beiträge zur Organisation und Automation" des Betriebswirtschaftlichen Instituts für Organisation und Automation an der Universität zu Köln. Köln, im November 1967 Erich Frese Inhaltsverzeichnis Seite Einführung in den Untersuchungsgegenstand 15 A. Entscheidung und Information . . . . . . 19 1. Der wissenschaftliche Standort betrieblicher Entscheidungen 19 1. Der instrumentale Charakter betrieblicher Entscheidungen 19 2. Wirtschaftliches Handeln als Bezugspunkt betrieblicher Entscheidungen . . . . . . . . . . . . 22 11. Die Elemente betrieblich r Entscheidungen 23 1. Das Entscheidungssubjekt 23 2. Das Entscheidungsziel . . 25 3. Das Entscheidungsfeld 27 a) Die Beschreibung eines Entscheidungsfeldes 27 b) Aussagen über die Veränderung von Entscheidungsfeldern (prognosen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 .