Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ich bin aufgewachsen in der Zeit des Kirchenkampfes. Wenn Rolf Rendtorff seine Autobiographie mit diesem Satz beginnt, mochte er damit die Ambivalenz kennzeichnen, die sich wiederholt wahrend seines Lebens zeigte. Schon fruh war er sich bewusst, in der Opposition zu stehen und gleichwohl dazu zu gehoren. Akut geworden ist dies bei seinen Begegnungen mit Israel und dem Judentum und bei seinem hochschulpolitischen Engagement, insbesondere in der Zeit als Rektor in Heidelberg. Rolf Rendtorff wurde am 10. Mai 1925 in Preetz/Holstein geboren. Der Professor fur Altes Testament und Schuler von Gerhard von Rad war seit 1958 Ordinarius fur Alttestamentliche Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin und von 1963 bis 1990 an der Universitat Heidelberg. Rendtorff gehorte 1965 zu den Mitbegrundern der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und war seit 1977 langjahriger Vorsitzender des Deutsch-Israelischen Arbeitskreises fur Frieden im Nahen Osten. 2002 erhielt er in Wurdigung seines Beitrags im christlich-judischen und deutsch-israelischen Dialog die Buber-Rosenzweig-Medaille des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften fur christlich-judische Zusammenarbeit.