Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie hat zur einer Wissensgesellschaft - führt, in der Informationen zu substanziellen Produktionsfaktoren geworden sind, da sich Wertschöpfungsketten mehr und mehr aus wissensintensiven Dienstleistungen zusammens- zen. Das Internet hat dabei in Fragen von Zugang zu und Verwaltung von Informationen eine enorme Bedeutung gewonnen. Informationsbestände, die nicht mindestens auch elektronisch und dabei vor allem auch über Internet-Technologien erreichbar sind, drohen über kurz oder lang in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden. Dabei sind insbesondere die Phänomene einer explosionsartigen Zunahme ubiquitär verfügbarer Informationen sowie der diskrimin- rungsfreie Zugang zu Informationen für jedermann erwähnenswert. Die einfache und mittlerweile kostengünstige Speicherung von Informationen (sowie deren Transport) hat dazu geführt, dass nahezu jede Information an jedem Ort der Welt verfügbar wird. Diese Informationen sind die Grundlage für Wissensprozesse, in deren Folge wiederum neue Informationen entstehen und verfügbar gemacht werden. Die Wissenschaft beschäftigt sich intensiv mit diesem Phänomen der Informationszunahme und der daraus resultierenden Informationsüberflutung. Unter dem Oberbegriff "Informationslogistik" behandelt daher eine Community von Forschern und Praktikern Lösungsmuster für eine intelligente Informatio- versorgung, die nur "die richtige Information zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort" zur Verfügung stellen soll. Einige Technologien in diesem Umfeld sind etwa die semantische Verschlagwortung oder die semantische Suche, um relevante Informationen auffinden zu können, sowie Personalisierungsstrategien oder Context Computing Ansätze, um identifiz- ren zu können, welcheInformationen konkrete Personen zu einem Zeitpunkt benötigen oder um festzustellen, wie etwa momentane Arbeitssituationen oder Orte, an denen Personen sich befinden, den konkreten Informationsbedarf beeinflussen.