Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem "Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung" wurde auch in der Sozialgerichtsbarkeit die gerichtsinterne Mediation in das sogenannte Güterichtermodell überführt. Wie der Aufbau eines leistungsfähigen Güterichterangebots an den Sozialgerichten gelingt und wie die beteiligte Richterschaft oder Akteure in den Gerichtsverwaltungen auch mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig vermeiden können, präsentiert Dr. Frank Schreiber in diesem vielschichtigen, fundierten Einblick in die konsensuale Streitbeilegung:- Verfassungs- und verfahrensrechtliche Grundlagen der Güterichtertätigkeit - Funktionsbedingungen für die Umsetzung des gesetzlichen Konzepts in die gerichtliche Praxis- Praktische Erfahrungswerte, anhand empirischer Erkenntnisse zur gerichtsinternen Mediation und den Güterichter-Pilotprojekten - Rechtswissenschaftliche Perspektiven des Güterichtermodells im Kontext aktueller Ansätze einer rechtswissenschaftlichen StreitbehandlungslehreEine praxisnahe, interdisziplinär aufgeschlossene Darstellung, die in der spannungsreichen Frage nach Modernisierungschancen durch adäquate justizförmige Mittel zur konsensualen Streitbeilegung zugleich zu weiterem Dialog einladen möchte.