Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aachen, die Pfalz Karls des Grossen und Kronungsort vom fruhen Mittelalter bis in die erste Halfte des 16. Jahrhunderts, ist wie kaum eine andere deutsche Stadt pradestiniert, um der Frage nachzugehen, welche kulturellen Ressourcen die deutsche Konigsherrschaft des Mittelalters und der Neuzeit benotigte, um bei den Beherrschten dauerhafte Anerkennung zu finden. Diese bis 1918 dauernde Erfolgsgeschichte manifestiert sich am mikrohistorischen Beispiel Aachens als wechselseitiges Zusammenspiel des Konigs mit den stadtischen Eliten im Rahmen lokaler Feste und Feiern, herrschaftsbezogener Bauten wie Munsterkirche, Rathaus und Denkmaler, historischer Ausstellungen und bei der Vergabe von Ehrentiteln und Strassennamen. Werner Tschacher erprobt eine Form der Verfassungsgeschichtsschreibung, die Konigsherrschaft als ein in der lokalen Praxis immer wieder neu ausgehandeltes Sozialverhaltnis von Akteuren zwischen kultureller Anpassung und symbolpolitischen Konflikten versteht. Ebenfalls neue Wege eroffnet die vergleichende kritische Herrschaftsanalyse aus drei methodischen Perspektiven: der Herrschaftstheorie Max Webers, aktueller kulturhistorischer Ansatze sowie der Feld- und Kapitaltheorie Pierre Bourdieus.