Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den 1460er Jahren konstituierte sich in Bohmen die Bruderunitat als eigenstandige Kirche mit dem Anspruch, die apostolische Urgemeinde wieder aufzurichten und zugleich Teil der einen universalen Kirche zu sein. In aussergewohnlich dichter Uberlieferung dokumentieren die Acta Unitatis Fratrum, von bruderischen Bischofen des 16. Jahrhunderts angelegte Handschriftenbande, die Entwicklung dieser Glaubensgemeinschaft seit ihren Anfangen. Den Entstehungsbedingungen und Traditionen der bruderischen Geschichtsschreibung, aber auch den Prozessen und Zeugnissen historiographischer Selbstvergewisserung anderer konfessioneller Minderheiten in Ostmitteleuropa vom 16. bis ins 18. Jahrhundert ging eine interdisziplinare, von der "Deutsch-tschechischen Kommission zur Herausgabe der Acta Unitatis Fratrum" organisierte Fachtagung in Prag nach. Dabei wurden direkte Traditionszusammenhange, Analogien und spezifische Unterschiede zwischen der Bruderunitat und anderen religiosen Gruppen einschliesslich der reformierten Minderheitskirchen, der polnischen und siebenburgischen Antitrinitarier, der Taufer und der judischen Gemeinschaft deutlich. Die Beitrage des Sammelbands thematisieren die institutionellen Voraussetzungen konfessioneller Erinnerungskultur und Traditionsbildung, heils-, kirchen-, und nationalgeschichtliche Konzeptionen sowie einzelne Verfasser und deren kirchengeschichtliche Darstellungen.