Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Demokratie in Deutschland steckt in einer Krise - auch weil politische Kompromisse nach wie vor ausschließlich innerhalb starrer Koalitionskorsette gedacht werden. Regierungsparteien zwingen sich darin zu umfassender Einigkeit und schließen die Opposition kategorisch aus. Doch diese rigide Mehrheitsbildung passt längst nicht mehr zur gewachsenen gesellschaftlichen und parteipolitischen Pluralität. Die Folgen: Überdehnte Kompromisse führen zu enttäuschten Wählern, abgeschliffenen Parteiprofilen und einer Stärkung radikaler Kräfte. Christian Stecker plädiert für einen Wandel hin zu themenspezifischen, flexiblen Mehrheiten: Statt stets dieselbe (Regierungs)Mehrheit zu bilden und Kompromissmengen mit Oppositionsparteien links und rechts liegen zu lassen, könnten Parteien im parlamentarischen Alltag flexible Mehrheiten nutzen, um ihre Kernpositionen deutlicher zu vertreten und dennoch die Handlungsfähigkeit von Politik zu erhöhen; dies würde auch einen konstruktiveren Umgang mit der AfD und der »Brandmauer« gegen sie ermöglichen. Anhand konkreter Beispiele illustriert das Buch, welche Kosten festgefahrene Koalitionen erzeugen und wie eine Politik der flexiblen Mehrheiten mit agree-to-disagree-Klauseln oder in Minderheitsregierungen neue Chancen für eine lebendigere und zugleich stabilere Demokratie eröffnet.