Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Während musikalische Regionalgeschichtsforschung seit Jahrzenten in der Musikwissenschaft etabliert ist, gewinnt die Fokussierung auf weibliches Handeln in der Musikgeschichte erst in den letzten Jahren mehr und mehr an Bedeutung: Ob als Mäzenin, Pädagogin, Sängerin, Instrumentalistin oder Komponistin - ohne Frauen waren auch frühere Jahrhunderte musikalisch nicht denkbar.Der vorliegende Sammelband vereint die Beiträge, die 2023 im Rahmen einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte auf Schloss Engers am Rhein präsentiert wurden. Erstmals ging es darum, gezielt Genderfragen im regionalgeschichtlichen Kontext zu thematisieren. Das Ergebnis ist ein erstaunlich breites Panorama an musikalischen Aktivitäten von Frauen. Dass der vorliegende Band den Blick aber auch auf andere Regionen, vorrangig England bzw. London, richtet und nach musikalischem Handeln von Frauen andernorts fragt, erklärt sich aus der Kooperation der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte mit der ebenfalls in Mainz angesiedelten Landesstiftung Villa Musica Rheinland Pfalz, die der Pflege und Förderung von Kammermusik - jenseits regionaler Grenzen - verpflichtet ist.Das Fazit: nicht nur, aber auch für die Mittelrhein-Region spielten und spielen die musikalischen Aktivitäten von Frauen eine entscheidende Rolle. Vieles gilt es zukünftig zu erforschen, aber ein Anfang ist gemacht.