Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die gegenwärtige Welt ist von Veränderungen gekennzeichnet, die künftige Anforderungen immer weniger vorhersehbar erscheinen lassen. Das moderne Leben bringt neben unzähligen Wahlmöglichkeiten auch neue Unsicherheiten mit sich. Lebenslanges Lernen, Selbstorganisation und die Gestaltung der eigenen Kompetenzentwicklung scheinen daher als Prämissen für jedes Indivi-duum zu gelten. Welche Aufgaben kommen angesichts dieser Heraus-for-derungen insbesondere dem Bildungsbereich zu? Können durch Bildungs-angebote notwendige Kompetenzen erworben werden? Was genau versteht man eigentlich unter Kompetenzen? Wie erfolgt eine Entwicklung indivi-dueller Kompetenzen? Dieses Buch bietet einen umfangreichen Einblick in das Thema Kompetenzentwicklung unter dem Aspekt des Lernens Erwachsener. Insbesondere wird dabei das Verhältnis von informellem und formellem Lernen untersucht. Leitend ist die Frage, welchen Beitrag eine Weiterbildungs-einrichtung innerhalb des Prozesses der Kompetenzentwicklung leisten kann. Bei der Untersuchung wird sowohl die Perspektive des Lernenden, als auch die Sicht des Lehrenden berücksichtigt, wobei die Erkenntnistheorie des Kon-struk-tivismus das theoretische Fundament bildet.