Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Geschwindigkeit gesellschaftlicher Veränderungen und politischer Entscheidungen stellt die Planungen in sozialen Organisationen zur Disposition. Führung gerät in einen Dauerkrisenmodus mit hohem Entscheidungsdruck unter unsicheren Prämissen. Führungskräfte bewegen sich auf unsicherem Grund im Spannungsfeld zwischen den Mitarbeitenden, der Organisation und deren Umfeld.Organisationen in sozialen Bereichen sind dafür selten gerüstet. Entscheidungen werden bevorzugt im Konsens getroffen und die Führungspositionen nach Betriebszugehörigkeit oder fachlichem Engagement vergeben. Für die Übernahme von Führungsaufgaben wird eine spezifische Weiterbildung in der Regel nicht vorausgesetzt. So fehlt es einerseits an Führungswissen und andererseits an Methoden für die konkrete Führungspraxis.Dieses Buch begleitet J. Weber bei der Übernahme von Führungsaufgaben in einem Entwicklungsprozess einer sozialen Organisation, deren Existenz gefährdet ist. Anhand spezifischer Szenarien der Führungspraxis werden Handlungsansätze in der konkreten Umsetzung diskutiert und für die Übertragung in den eigenen Organisationsalltag aufbereitet. Die herangezogenen Praxisbeispiele stammen aus Supervisionen mit Mitarbeitenden in sozialen Organisationen, Coachings mit Führungskräften und durch den Autor begleiteten Organisationsentwicklungsprozessen.