Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Schreien eines Säuglings wird gerade in der Öffentlichkeit oft als lästig empfunden. Die Mitmenschen sind genervt von dem Gebrüll und auch Eltern können sehr verzweifelt sein und wissen oft nicht wie sie mit der Situation und dem Baby umgehen sollen. Dass das Schreien das wichtigste Kommunikationsmittel in diesem Alter ist, was es bedeutet und wie sich ein Kleinkind sonst noch ausdrückt und sich und seine Umwelt wahrnimmt, soll in dieser Hausarbeit besprochen werden. Die Fragestellung lautet " "Der Mensch wird am Du zum Ich ?"- Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen". Das Zitat stammt von Christl Ruth Vonholdt, einer deutschen Autorin und Ärztin für Kinder- und Jugendmedizin, auf welches ich während meiner Themenfindung gestoßen bin. Da ich selbst stutzig wurde, ob man diese Formulierung so nutzen kann, begann ich mich mit der Entwicklung von Kommunikation und Wahrnehmung eines Kindes zu beschäftigen.