Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit seiner Grundung vor zwanzig Jahren versteht sich das Jahrbuch fur Kommunikationsgeschichte als Forum fur die ganze Vielfalt an moglichen Zugangen und interdisziplinaren Perspektiven der historischen Kommunikationsforschung. Fur die Sonderbande zum Jubilaum des Jahrbuchs haben die Herausgeber aus allen Ausgaben exemplarische Beitrage zur Fruhen Neuzeit und zur Moderne ausgewahlt, die die ganze Bandbreite der im Jahrbuch thematisierten Befunde, Methoden und Fragen darstellen. Die Beitrage dieses Bandes zur Moderne untersuchen Fragen des Mediensystems, von Strukturen der Medien sowie des medialen Wandels. Sie behandeln Probleme der Fachgeschichte und Fragen der Professionalisierung publizistischer Berufe. Sie beschaftigen sich mit der Kommunikationskontrolle, Medienpolitik und Propaganda, aber ebenso mit Fragen der Rezeption von Medien und der Anschlusskommunikation. Ob im Langs- oder Querschnitt, ob inhaltsanalytisch oder quellenkritisch: Die Studien zielen, mit Arnulf Kutsch gesprochen, "auf die Ursachen und Zusammenhange" - sei es am Beispiel von Tageszeitungen als politische Akteure in der Weltwirtschaftskrise, der deutsch-deutschen Medienrezeption wahrend des Kalten Krieges oder der Bildzensur vom 16. bis ins 20. Jahrhundert.