Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Seit seiner Grundung vor zwanzig Jahren versteht sich das Jahrbuch fur Kommunikationsgeschichte als Forum fur die ganze Vielfalt an moglichen Zugangen und interdisziplinaren Perspektiven der historischen Kommunikationsforschung. Fur die Sonderbande zum Jubilaum des Jahrbuchs haben die Herausgeber aus allen Ausgaben exemplarische Beitrage zur Fruhen Neuzeit und zur Moderne ausgewahlt, die die ganze Bandbreite der im Jahrbuch thematisierten Befunde, Methoden und Fragen darstellen. Die Beitrage dieses Bandes zur Fruhen Neuzeit deuten zum einen die fur dieses Forschungsfeld charakteristische Vielzahl an Perspektiv- und Erkenntnismoglichkeiten sowie die historiografischen Schwerpunktsetzungen an. So sind zum Beispiel neben begriffshistorischen Erkundungen auch ereignisanalytische Ausfuhrungen und genrespezifische Darstellungen zu finden. Zum anderen legt diese Auswahl aus 20 Jahren deutschsprachiger Kommunikationsgeschichtsschreibung Zeugnis dafur ab, welche Aspekte von fruhneuzeitlicher Kommunikation die Fachwelt besonders interessiert - von der Geburt der gedruckten Zeitungsperiodika uber die Frage nach medialer Wirklichkeitskonstruktion bis hin zur Regulierung von Offentlichkeiten.