Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Finanznot der Kommunen, der Bevolkerungsruckgang in landlichen Raumen, die gewachsene Bedeutung von Umweltschutz und Burgerpartizipation, Anderungen des Europaischen Unionsrechts und vieles mehr haben seit Erscheinen der 1. Auflage dieses Buchs im Jahr 2013 zu zahlreichen Anderungen des Kommunalrechts gefuhrt. Aber auch Rechtsprechung und Literatur haben bis zu hochstrichterlichen Neuausrichtungen der kommunalen Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes viele neue Aspekte eroffnet. Klaus Lange hat diese Veranderungen in die 2. Auflage des Buches eingearbeitet und darin auf ihre Bedeutung und Folgen hin untersucht. Daruber hinaus sind die bisherigen Uberlegungen uberdacht, teilweise klarer formuliert und einige Stellen modifiziert oder revidiert worden. Lange hat ein Momumentalwerk des Kommunalrechts geschaffen, das sich schwerlich ubertreffen lasst. Klaus Stern Nordrhein-Westfalische Verwaltungsblatter 2015, 39-40 Nach mehrfacher intensiver Arbeit mit dem Werk mochte man gerne von einem `grossen Wurf' sprechen. Friedrich Schoch AoR 2016, 657-658