Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der große Satiriker Werner Kofler wurde in erster Linie als Prosaautor wahrgenommen. Nun ergänzen die Bände 4 und 5 der Kommentierten Werkausgabe wesentliche Teile seines uvres. So zählte Kofler zu den eifrigsten Hörspielautoren im deutschsprachigen Raum. Die Edition präsentiert seine 20 Hörspieltexte und damit einen auditiv und radiophon denkenden und produzierenden Autor. Das vier Jahrzehnte umfassende Hörspielschaffen Koflers reicht von einer außergewöhnlich produktiven Zeit der Jahre um 1970 mit Unternehmungen in der Façon des »Neuen Hörspiels« über ein »Originalton-Hörspiel« bis zu den bissig-satirischen - zum Teil gemeinsam mit Antonio Fian verfassten - Radioarbeiten. Der abschließende Band stellt exemplarisch den Jungautor vor: Werner Kofler galt in den 1960er Jahren als aufstrebendes Lyrik-Talent und wurde als »junge avantgardistische Kraft« tituliert. Um 1970 verabschiedete sich Kofler endgültig von der Lyrik. Notizen und Kurzprosa, in der Ausgabe vollständig wiedergegeben, blieben hingegen zeitlebens integraler Bestandteil von Koflers intertextuellem Werkkosmos, dem der Autor mit den drei eng mit den Hörspielen verknüpften Theaterstücken eine weitere Dimension hinzufügte. Sämtliche Texte aus dem nun vorliegenden Gesamtwerk lassen sich in ihrer Gesellschafts-, Sprach- und Medienkritik als eine kritische Kommentierung wie auch umfassende Chronik der Verhältnisse ihrer Gegenwart lesen. Die Edition macht das Werk durch ihren ausführlichen Stellenkommentar, der auch online abrufbar und durchsuchbar ist, in dieser Dimension zugänglich. Band 4 und 5 zeigen den Autor zudem als intertextuell und intermedial agierenden Sprachkünstler.