Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
IIn seiner lebenslangen Auseinandersetzung mit Entwicklungen auf dem literarischen Markt beweist Gutzkow ein außerordentliches Gespür für die folgenreiche Kommerzialisierung des Publikationswesens, von der neuen Pfennigliteratur der 1830er Jahre bis zu den illustrierten Prachtausgaben, den Taschenbuchserien und dem 'Gartenlaube'-Journalismus des späteren Jahrhunderts.Als Berufsschriftsteller setzt sich Gutzkow zugleich vehementfür eine existentielle Absicherung dieser neuen Gruppevon Literaturproduzenten ein, sowie für ein Berufsethos, dasder zunehmenden Aushöhlung des Publizierens durch kommerziellen Druck widersteht. Der Band vereint Journalartikel zu diesem Themenkomplex, die Gutzkows lange Schaffenszeit umspannen, und ermöglicht so einen einzigartigen Blick auf die Verhältnisse im Verlags- und Druckgewerbe und im literarischen Leben des 19. Jahrhunderts.'Der Innovationsversuch innerhalb der Editionsphilologie istbereits jetzt höchst bemerkenswert.'Alexander Kosenina, FAZ'Die Kommentierte digitale Gesamtausgabe der Werkeund Briefe Gutzkows ist der Höhepunkt einer regelrechtenGutzkow-Renaissance.'Nina Peters, Stuttgarter Zeitung'Doch auch der reine Lesespaß kommt bei Gutzkow selten zukurz, weswegen selbst Lesern, die ganz einfach noch eineintelligente Urlaubslektüre für die nächsten Ferien suchen,die folgenden Gutzkow-Werkausgaben im Oktober Verlagdringendst ans Herz gelegt werden müssen.'Jan Süselbeck, konkret