Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Nach dem Reichtum des Kaiserreichs, mit dem Koln sich in eine moderne Groastadt verwandelt hatte, durchlebt die Stadt die beiden verlorenen Weltkriege. Es beginnt ein schwerer Gang in die Gegenwart, gepragt von politischen und wirtschaftlichen Krisen. Einzige Millionenstadt Deutschlands, die nicht Landeshauptstadt ist, gilt Koln heute als arm aber glucklich, man lebt gerne hier. Bis 1933 ist Konrad Adenauer die Personlichkeit, die Kolns Gestalt und Geschichte aktiv pragt. Die Konturen und Akzente, die aus seiner Initiative entstehen, pragen Koln bis heute: In der Kolner Stadtlandschaft besonders der Grungurtel, in der Wirtschaft das Messegelande, fur den Verkehr die Autobahn nach Bonn, die Deutzer und die Planung der Mulheimer Brucke und der Flughafen Butzweilerhof, in der Kolner Industrie der Gewinn der Ford-Werke fur Koln. Fur das Informationszeitalter sorgt er vor mit der Ubernahme des zukunftigen WDR aus Munster nach Koln und der Grundung der Universitat. 1933 wird Konrad Adenauer von den Nationalsozialisten aus dem Amt vertrieben. Die Herrschaft des Nationalsozialismus fuhrt in den Zweiten Weltkrieg, auch in Koln zur Vertreibung und Ermordung der Juden, und schliealich zur Verwustung der Stadt und zum Wiederaufbau seit den 50er-Jahren. Koln wird zur lebendigen Groastadt, und ist auch eine lebendige Kulturstadt - von der Werkbundausstellung 1914 uber die Blute der Kunststadt Koln in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.