Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Begeisterung aufgrund neuer Herausforderungen, Spaß an Projekten, Ängste vor an-ste-henden Veränderungen oder Frustration aufgrund von Rückschlägen bei der Pro-jekt-arbeit sind Beispiele für unterschiedliche Emotionen in Veränderungssituationen. Während sich die Verhaltenswissenschaften seit längerem ausführlich mit dem Phä-no-men Emotionen beschäftigen, hat dieses Thema erst vor wenigen Jahren Beachtung in der Managementliteratur gefunden. Insbesondere zu Emotionen auf der kollektiven Ebe-ne, also Emotionen von Gruppen, Abteilungen und der gesamten Unternehmung las-sen sich bisher nur sehr wenige theoretische Konzepte und empirische Un-ter-su-chun-gen finden. Dieses Buch betrachtet das Phänomen kollektiver Emotionen in Projektgruppen und ver-deutlicht die Ausprägung von Emotionen im Zeitablauf von Ver-än-de-rungs-pro-jek-ten, ihren Einfluss auf das Verhalten der Teammitglieder und Möglichkeiten der Be-ein-flussung von Emotionen durch Führungskräfte. Dieses Buch richtet sich demnach nicht nur an Studierende und Wissenschaftler der Wirtschaftswissenschaften, sondern ins-besondere auch an Praktiker, die das Phänomen Emotionen näher kennenlernen wol-len und nach Hinweisen einer gestaltenden Einflussnahme suchen.