Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die kollegiale Führung wurde 1974 durch das Inkrafttreten der 2. KAG Novelle als gesetzlich vorgeschriebene Führungsform in Krankenanstalten eingeführt. Seit diesem Zeitpunkt sind im Krankenhauswesen grundlegende Änderungen eingetreten. Neben dem raschen medizinisch-technischen Fortschritt hat ebenso ein Umdenken in der Betriebsführung der Krankenanstalten stattgefunden. Ökonomische Aspekte haben auch in öffentlichen Spitälern an Bedeutung zugenommen. Die Führung eines Krankenhauses ist zu einem Managerjob geworden, der nicht mehr allein durch nebenberufliche Tätigkeit ausgeübt werden kann. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, ob die kollegiale Führung noch zeitgemäß ist und den Anforderungen eines modernen Krankenhauses entspricht. In einer Schwachstellenanalyse und mit Hilfe eines eigens entwickelten Fragebogens sollen in diesem Buch die einzelnen Vor- und Nachteile der kollegialen Führung erörtert und ein Stimmungsbild der kollegialen Führung von im Gesundheitswesen beschäftigten Mitarbeitern aufgezeigt werden.