Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den vom nationalsozialistischen Dritten Reich besetzten Landern und in den verbundeten Staaten verliefen die Grenzen zwischen passiver Anpassung, aktiver Kollaboration und Widerstand ebenso fliessend wie jene zwischen Rache und Vergeltung im und nach dem Krieg. Istvan Deak verbindet diese Themenfelder zu einer Gesamtdarstellung uber die unterschiedlichen Auspragungen komplexer Phanomene in schwierigen Zeiten. Aus unterschiedlichen Grunden unterstutzten Individuen, Gruppen und/oder lokale Behorden in den besetzten Gebieten die Besatzer, erduldeten ihre Anwesenheit oder lehnten sich dagegen auf. Kollaboration konnte mit einem Glas Wasser fur einen durstigen Soldaten beginnen und bis zur Denunziation reichen. Als Widerstand konnte das versteckte Tragen eines verbotenen Abzeichens ebenso gelten wie der bewaffnete Kampf. Passive Anpassung fiel in Westeuropa, wo die Besatzungstruppen in der Regel gemassigt agierten, leichter als in den oft rucksichtslos unterdruckten Landern Ost- und Sudosteuropas. Dort gingen Besatzung, Widerstand und Befreiung oft mit Burgerkriegen, Genoziden und "ethnischen Sauberungen" einher. Dabei spielte die Besatzungsmacht mitunter eine geringere Rolle als verschiedene lokale Gruppierungen. Das Spektrum der Vergeltung nach dem Krieg reichte von individueller Rache uber ordentliche Gerichtsverfahren bis zur Vertreibung ganzer Bevolkerungsgruppen. Bis heute gibt es keine umfassende wissenschaftliche Aufarbeitung der vier miteinander verwobenen Themen "Kollaboration", "Anpassung", "Widerstand" und "Vergeltung". Dieses Buch schliesst diese Lucke und zeigt landerspezifisch, was wahrend des Zweiten Weltkriegs in Europa geschah.