Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Kognitive Prozesse beim Schreiben wurden bisher noch wenig untersucht, obwohl gerade Psychologen selbst oft wissenschaftliche Texte verfassen und mit der Schwierigkeit des Schreibens vertraut sind.Die Textproduktion stellt hohe Anforderungen an den Schreibenden, wie auch Schriftsteller wissen, und Gefühle von Freude und Leichtigkeit, wenn die Ideen fließen, wechseln sich ab mit angestrengtem Nachsinnen und der Furcht vor dem leeren Blatt.Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit den kognitiven Prozessen beim Verfassen von Aufsätzen, die sich aufgliedern lassen in Planung, Ausführung und Revision eines Texts.Es wurde außerdem untersucht, wie sich die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses (Fähigkeit zum Zwischenspeichern von Information bei der Bewältigung einer Aufgabe) auf die Schreibleistung beim Verfassen argumentativer Aufsätze bei Studierenden auswirkt.